Erfolg auch bei Landtagswahl im Süden: Jeder vierte Kärntner wählte freiheitlich
Bestes FPÖ-Ergebnis seit Jörg Haider, unerwartet starke Verluste für regierende SPÖ, leichte Zugewinne für ÖVP, Grüne und Neos weiterhin nicht im Landtag.
Bestes FPÖ-Ergebnis seit Jörg Haider, unerwartet starke Verluste für regierende SPÖ, leichte Zugewinne für ÖVP, Grüne und Neos weiterhin nicht im Landtag.
FPÖ Kärnten-Chef Angerer: "SPÖ entdeckt plötzlich unfaire Pensionsanpassung für sich - ein Missstand, den wir seit Wochen kritisieren."
Wahlkampf-Auftakt in Klagenfurt: FPÖ greift nach dem Landeshauptmann.
FPÖ-Justizssprecher Stefan: "Wahlrechtsänderungspaket geht auf freiheitliche Kernkritikpunkte nach Sicherstellung der geheimen und unbeeinflussten Stimmabgabe ein"
Triumphale freiheitliche „Neustart-Tour“ durch Niederösterreich stimmt zuversichtlich auf Erreichen aller Wahlziele.
FPÖ-Generalsekretär Hafenecker: "Liebäugeln des Staatsoberhaupts mit willkürlichem Ignorieren des Wählerwillens vor Angelobung für die zweite Amtszeit ist inakzeptabel und ...
FPÖ-Generalsekretär Hafenecker: "Die ÖVP Niederösterreich ist der Ursprung allen Übels in der Bundespolitik und muss abgewählt werden."
FPÖ-Mediensprecher Hafenecker: "Eingesetzte Untersuchungskommission muss Ergebnisse noch vor dem Wahltag in Niederösterreich liefern."
Draxler-Kommission muss ihre Ergebnisse noch vor Wahltag veröffentlichen, Rücktritt Mikl-Leitners und politischer Neustart mit starker FPÖ sind in Niederösterreich unabdingbar.
FPÖ-Generalsekretär Schnedlitz: "SPÖ-Chefin Rendi-Wagner hat ihre Partei nicht im Griff - jede rote Stimme ist eine verlorene Stimme."
Niederösterreichs FPÖ-Obmann Udo Landbauer zeigt sich im NFZ-Interview optimistisch, die absolute Mehrheit der ÖVP zu brechen.
Amtsinhaber Van der Bellen erreichte schon im ersten Wahlgang mehr als 56 Prozent der Stimmen und bleibt somit für weitere sechs Jahre Bundespräsident.
Nach dem fulminanten Absturz der ÖVP und Zugewinnen der FPÖ droht in Tirol Altbewährtes: eine Koalition der Verlierer.
Nach Ungarn, Polen und Schweden wählten auch die Italiener die linke Bevormundungs-Politik ab.
FPÖ-Generalsekretär Schnedlitz: "Nur ein Bundespräsident Walter Rosenkranz bringt wieder frischen Wind in die Hofburg!"